Einsatz in der Neurologie, Orthopädie und Chirurgie

Die funktionelle Elektrostimulation bietet eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Therapien für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. 
Neuromuskuläre Dysfunktionen, die beispielsweise bei einer MS-Erkrankung oder als Folgen eines Schlaganfalls auftreten, können durch diese Therapieform wirksam behandelt werden. Der Einsatz unserer Therapie-Geräte erfolgt abgestimmt auf unterschiedliche Anwendungsbereiche.

EMS-Muskelstimulation

Bei der EMS-Therapie wird Schwellstrom gezielt an ausgewählten Muskeln appliziert. Durch ein regelmäßiges Training können Atrophien verlangsamt oder vermieden und der Muskelaufbau unterstützt werden.

Hauptindikationen

  • Vermeidung / Verzögerung von Muskelatrophie
  • Aufbau und Neuausbildung atrophierter Muskulatur
  • Skoliosebehandlung
  • Behandlung von Paresen
  • Behandlung schlaffer Lähmungen

EPS Paresestimulation

Bei peripheren Lähmungen wird durch die elektrische Paresestimulation (EPS) denervierte Muskulatur gezielt durch Exponentialstrom gereizt. Das vorhandene Restpotential wird genutzt, und eine Bewegung zu initiieren, die zu einer Rückkopplung zum zentralen Nervensystem führt und die Regeneration betroffener Nerven unterstützt.

Hauptindikationen

  • Fußhebeschwäche (Paronaeusparese)
  • Handheberschwäche
  • Gesichtslähmung (Fazialisparese)

ETS Biofeedback

Die Therapie durch EMG getriggerte Stimulation (ETS) kombiniert Biofeedback mit einer angestimmten neuromuskulären Stimulation. Nach der Messung des elektrischen Muskelpotenzials zum Sitzungsbeginn wird automatisch der Schwellenwert ermittelt und die Intensität der Stimulation festgelegt. Mit der aktiven ETS-Therapie wird die aktive körperliche Aktivität mit der passiven Elektrostimulation verbunden: Der Patient initiiert eine Muskelkontraktion, die durch Schwellstrom verstärkt wird.
Zudem ermöglicht das Biofeedback-basierte Verfahren dem Patienten, bei verspannter Muskulatur den Ruhetonus des Muskels zu senken.

Hauptindikationen

  • Reha nach Schlaganfall
  • Vermeidung von Muskelatrophien
  • Aufbau und Neuausbildung atrophierter Muskulatur
  • Muskelentspannung bei überhöhtem Ruhetonus
  • Vermeidung von muskulären Dysbalancen

Grundsätzliche Kontraindikationen beim Einsatz von Elektrostimulationsverfahren

Die nachfolgend aufgezählten Kontraindikationen gelten für alle hier dargestellten Therapie-Verfahren:

  • Elektronische Implantate wie z. B. Herzschrittmacher
  • Herzrhythmusstörungen
  • Fieberhafte Erkrankungen
  • Anfallsleiden
  • Wunden oder Hauterkrankungen im Behandlungsbereich
  • Maligne Erkrankungen im Anwendungsbereich der Elektrode

Die Anwendung in der Schwangerschaft sollte im Einzelfall geprüft und vom Arzt unter der Berücksichtung der Nutzen/Risiko-Abwägung entschieden werden.

Sie möchten als Arzt unseren kostenlosen Therapieservice in Anspruch nehmen? Dann bestellen Sie einfach unser unverbindliches Info-Paket.

Die Zusammenarbeit mit Impulsana

Gern stellen wir Ihnen ausführlich die Therapieform, die von uns eingesetzten Geräte und unsere Service-Leistungen in einem persönlichen Gespräch in Ihrer Praxis vor und beantworten Ihnen alle Fragen.
Wenn Sie von den Möglichkeiten überzeugt sind und Sie mit uns zusammenarbeiten wollen, gestaltet sich der Ablauf zwischen Ihnen, Ihrem Patienten und Impulsana folgendermaßen:

Schritt 1: Diagnose und Verordnung

Auf der Grundlage Ihrer Diagnose verordnen Sie die Therapie, stellen das Rezept aus und bitten Ihren Patienten, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Schritt 2: Ihr Patient reicht das Rezept bei uns ein

Wir erhalten das Rezept durch Ihren Patienten und kümmern uns um die Abrechnung mit der Krankenkasse.

Schritt 3: Geräteeinweisung durch unser medizinisch ausgebildetes Service-Personal

Der Patient vereinbart einen Termin mit uns und wird von unseren medizinisch ausgebildeten Mitarbeitern eingewiesen: Diese machen den Patienten mit der Nutzung des Gerätes vertraut und passen das Gerät an den individuellen Bedarf des Patienten an. Die Einweisung kann sowohl in Ihrer Praxis als auch zu Hause beim Patienten erfolgen.

Schritt 4: Therapiebegleitung durch Impulsana

Die kontinuierliche häusliche Therapie kann der Patient grundsätzlich eigenständig durchführen. Bei Fragen zur Therapie und zum Umgang mit dem Gerät steht immer ein Ansprechpartner von Impulsana zur Verfügung, der über eine Hotline erreichbar ist.

Schritt 5: Therapie-Ende

Nach Ende der Therapiezeit (durchschnittlich 3 Monate) gibt der Patient – sofern er keine weitere Verordnung erhält, das Gerät an Impulsana zurück.

Schritt 6: Reinigung und Wartung der Geräte

Die Geräte werden von Impulsana unter Einhaltung aller medizinisch-hygienischen Standards gereinigt, gewartet und für den erneuten Einsatz vorbereitet.

Unsere Geräte:

Alle von uns eingesetzten Geräte sind zertifiziert, im Hilfsmittelverzeichnis (Produktgruppe 09) gelistet und für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet. Die Behandlungskosten werden ohne Belastung Ihres Budgets in der Regel von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Eingesetzte Geräte:

Sie haben noch Fragen?

Unsere Medizinprodukteberater besuchen Sie gerne und beraten Sie umfassend zu unserem Therapieservice

+49 (201) 85892190

arzt@impulsana.de

Gladbecker Straße 435, 45329 Essen

Hier können Sie gerne Ihr kostenloses und unverbindliches Info-Paket bestellen:

„Mit unseren Service-Leistungen rund um den Einsatz der Elektrotherapie bilden wir eine neue Schnittstelle zwischen Ärzten und Patienten. Damit machen wir es leicht, die medizinischen Chancen für Patienten zu nutzen, ohne den Aufwand für Ärzte zu erhöhen!“

Heike Schröder

Produktberaterin von Impulsana by Starweber GmbH

Therapieservice mit Gefühl

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

+49 (201) 85892190

arzt@impulsana.de

Gladbecker Straße 435, 45329 Essen